Details

Schäfer, Björn
Die Auswirkungen von Corporate Governance auf das Controlling
Theoretische und empirische Analyse am Beispiel der DAX 30-Unternehmen
Kovac, J.
978-3-8300-5751-2
1. Aufl. 2011 / 290 S.
Monographie/Dissertation

Lieferstatus unbekannt, wir recherchieren bei Anfrage

88,00 €

inkl. MwSt.
Versandkostenfrei

+ zum Warenkorb

Kurzbeschreibung

Reihe: Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling. Band: 95

In der Diskussion um die Verbesserung der Corporate Governance werden regelmäßig Grundsätze einer idealen Gestaltung von Transparenz, Risikosteuerung, Entlohnungssystemen und Unternehmensaufsicht betrachtet. Die konkrete Umsetzung der hierzu erlassenen gesetzlichen Vorgaben in der betrieblichen Praxis obliegt den verschiedenen Funktionen einer Unternehmung. Bisher fehlte jedoch eine umfassende Betrachtung der Auswirkungen von Corporate Governance auf das Controlling. Diese Lücke greift dieses Buch auf, indem der Einfluss sowohl theoretisch als auch empirisch analysiert wird.

Zunächst hat die literaturgestützte, systematische Analyse gezeigt, welche Einflüsse Corporate Governance auf das Controlling im Rahmen der fünf gebildeten Kategorien Anreiz- und Entlohnungssysteme, Interne Transparenz, Externe Transparenz, Anlagerschutz und Managerhaftung sowie Unternehmenskontrolle hat. Die Aufgaben des Controllings werden ausgeweitet und die Anforderungen an die Aufgabenerfüllung steigen. Neben die traditionelle interne Informationsversorgung treten zunehmend zum einen die Corporate-Governance-orientierte Informationsversorgung des Managements zu Kontroll- und Steuerungszwecken und zum anderen die teilweise Übernahme bzw. Vorbereitung der Informationsversorgung externer Adressaten, z.B. Anteilseigner, Abschlussprüfer und Auf­sichtsrat. Das Controlling wird als „Business-Partner“ zunehmend in die Entscheidungsfindung einbezogen und berät das Management. Ähnliches gilt für Controllinginstrumente und -kennzahlen. Bei beiden werden Qualitative und nachhaltig Wertorientierte eine bedeutendere Stellung als zuvor einnehmen.

Zur empirischen Überprüfung der abgeleiteten Hypothesen wurden sowohl DAX 30-Unternehmen (interne Sichtweise) als auch große deutsche Unternehmensberatungsgesellschaften (externe Sichtweise) schriftlich zur Ausgestaltung des Controllings und den beobachtbaren Einflüssen von Corporate Governance befragt. Mit Hilfe von nicht-parametrischen, statistischen Tests konnten die gebildeten weitgehend Hypothesen bestätigt werden.

Durch die Berücksichtigung rechtlicher Vorgaben bei der Analyse betriebswirtschaftlicher Funktionen zeichnet sich das Werk durch einen interdisziplinären Ansatz aus. Neben der literaturgestützten Analyse liefert das Werk einen Einblick in die aktuelle Ausgestaltung des Controllings in DAX 30-Unternehmen. Das Werk bietet neben theoretischen Erkenntnis­fortschritten auf dem Gebiet des Controllings auch konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis.